Triftsteig Fürsteneck Bayr. Wald
Einheimischen wie Gästen des Landes zwischen den Flüssen die Schönheiten einer heute in Europa selten gewordenen ursprünglichen Flusslandschaft, aber auch die Zeugen seiner Geschichte und Kultur nahe zu bringen und vor dem Vergessen zu bewahren - das ist das Ziel des "Fürstenecker Triftsteigs", der in der ersten Maiwoche 2002 eingeweiht wurde. Schwerpunktmäßig befasst sich dieser Themenwanderweg mit der Holztrift, einem der historisch wichtigsten Erwerbszweige der Region. Triften bedeutet das Transportieren von Holz in ungebundenem Zustand auf dem Wasser. In der Gemeinde Fürsteneck haben sich an Ilz und Wolfsteiner Ohe zahlreiche Relikte wie Uferbefestigungen und Triftsperren selbst aus den Anfängen des Triftgeschehens des Bayerischen Waldes in Bayern erhalten. Mit der Errichtung des "Fürstenecker Triftsteigs" ist aber keineswegs beabsichtigt, die "gute alte Zeit" zu romantisieren.
Das Triften war ein hartes Brot, oft einzige Gelegenheit, das karge Einkommen aufzubessern. Weitere Sehenswürdigkeiten entlang des 13,6 km langen Rundwegs in möglichst naturbelassener abwechslungsreicher Landschaft sind das um 1200 vom Bischof in Passau Wolfker von Erla als westliche Grenzsicherung gegen das Herzogtum Bayern erbaute Schloss Fürsteneck und dessen Burgkapelle, die heute Pfarrkirche ist.
Einstiegsstellen für die Rundwanderung sind die Parkplätze beim Schloss Fürsteneck, am Bachlhof in Atzldorf sowie an der Schrottenbaummühle. Hier befinden sich jeweils Informationstafeln, die über die Route und Sehenswürdigkeiten einen Überblick geben.
Anfahrtsskizze nach Fürsteneck Bayrischer Wald
Anfahrts-Beschreibung nach Fürsteneck im Bayerischen Wald von der A3 über Ausfahrt Aicha v. Wald in Richtung Böhmerwald (Cesky Krumlov bzw. Krummau, Moldaustausee etc.). In Hutthurm links auf die B12 abbiegen in Richtung Böhmerwald (Cesky Krumlov bzw. Krummau, Moldaustausee etc.). Nach ca. 5 km links abbiegen bis Prag/Fürsteneck. Von da aus etwa 7 km der Beschilderung in Richtung Fürsteneck folgen. Weitere Informationen erhalten Sie in den Touristinfos der jeweiligen Bayerwaldgemeinde.
© Diese Informationen werden zur Verfügung gestellt von Tourismusmarketing Bayerwald Hinweise zum Inhalt bitte richten an Tourismuswerbung des Bayerischen Waldes. Alle Angaben ohne Gewähr (Red.
Aktivurlaub
- Freizeitgelände Röhrnbach
- Kletterwald Waldkirchen
- Nordic-Walking-Park Freyung
- Reiten in Grainet
- Reiten Waldkirchen
Ausflugstipps
- Keltendorf Gabreta Ringelai
- Freilichtmuseum Finsterau
- SteinWelten Hauzenberg
- Jagd- und Fischereimuseum
- Europareservat Unterer Inn
- Schnupftabakmuseum Grafenau
- Pullman-City
- Oberhausmuseum Passau
- Baumwipfelpfad Neuschönau
- Nationalpark Bayerischer Wald
- Handweberei in Wegscheid
- Museumsdorf Bay. Wald
- Gut Aiderbichl
- Passau
- Skisprung Breitenberg
- Böhmerwald Tschechien
- Modehaus Garhammer
- Schnapsbrennerei Penninger
- Kristallschiff Wurm und Köck
Baden und Kur
Feste und Festivals
- Further Drachenstich
- Passionsspiele Perlesreut
- Waldkirchner Rauhnacht
- Gäubodenvolksfest Straubing
- Kötztinger Pfingstritt
- Landshuter Hochzeit
Golfen
Impressum
Radfahren
- Waldbahnradweg
- Radfahren Freyung
- Radfahren Spiegelau
- Radfahren Waldkirchen
- Adalbert-Stifter-Radweg
- Radfahren im Dreiburgenland
- Donau-Ilz-Radweg
- Donauradweg
Skigebiete
- Skigebiet Dreisessel
- Wintersportschule Heindl
- Skigebiet Freyung
- Langlaufzentrum Breitenberg
- GS Schneesportschule
- Skizentrum Mitterdorf
- Hochficht